Rebsortenlexikon
A
Arneis (weiß)
Synonyme: Barolo bianco, Bianchella di Alba
Anbau: Italien, Australien, Argentinien, USA
Charakter:
Die etwas schwierig auszubauende Rebsorte aus Piemont, die früher einmal als Verschnittpartner im Barolo Verwendung fand, war fast ausgestorben. Seit 1990 wurde sie von einigen Spitzenwinzern wiederendeckt und rekultiviert. Heute werden die Weine als Roero Arneis und Langhe Arneis vermarktet. Sehr kleine Bestände befinden sich auch in Australien, Argentinien und den USA.
Auge: strohgelb bis goldgelb
Nase: aromatisch, floral, Mandel, Birne, Melone, Banane, Ananas
Mund: zarte, milde Säure, delikat und aromatisch, bei Ertragsreduzierung exotisch und mundfüllend
Speisen: Salat mit Krustentieren, Süßwasserfisch, Geflügel, Gemüse, milder Schnittkäse
Trinktemp.: 10-12°
B
Barbera (rot)
Synonyme: Barbera d'Asti, Barbera d'Alba, Barbera del Monferrato
Anbau: Italien, Argentinien, Kalifornien
Charakter:
Die Barbera wird hauptsächlich in Norditalien angebaut. Im Piemont ist sie neben der Nebbiolo die wichtigste rote Rebsorte. Auf dem Etikett wird sie hier meist zusammen mit dem Gebiet genannt (Asti, Alba usw.) genannt. Die Weine die aus der Traube entstehen sind meist Säurehaltig aber Tanninarm. Deshalb werden die besten Qualitäten heute im Barrique ausgebaut, um ihnen mehr Struktur zu geben.
Auge: mittleres bis dunkles Kirschrot
Nase: Sauerkirsche und Brombeere, Pflaume, Himbeere, Schokolade, würzige Noten
Mund: Säurebetont, einfache Weine oft säuerlich dünn und frisch, gute Qualitäten aus dem Holz sind komplex, fleischig-intensiv, körper- und Alkoholreich
Speisen: Spaghetti Bolonese, Lasagne, Parmaschinken und Salami.
Trinktemp.: 16-20°
Barolo (rot)
...siehe
Nebbiolo
Brunello (rot)
...siehe
Sangiovese
C
Cabernet Sauvignon (rot)
Synonyme: Bidure, Marchoupet, Bordeos tinto, Lafite
Anbau: Bordeaux, Weltweit (eher warmes Anbaugebiet)
Charakter:
Die Cabernet hat dunkle und dicke Beerenhäute und somit meist viel Farb- und Gerbstoff (Tannin). Sie bildet das Rückrad im Cuvee der meisten großen Bordeauxweine. Als internationale Rebsorte kommt sie in den Cuvee-Weinen der ganzen Welt vor, oder sie wird reinsortig ausgebaut. Das Tannin macht die Weine sehr lange lagerfähig, aber in der Jugend sind sie oft zu kantig (adstringierend). Als Rebe ist sie unkompliziert und wächst fast überall. Sie ist deswegen die erfolgreichste Rebsorte der Welt. Die Weine lassen sich sehr gut im Barrique ausbauen.
Auge: dichtes leuchtendes Rubinrot
Nase: Cassis und Brombeere, Eukalyptus, Nelken, grüner Paprika, Schokolade, Kakao, Leder, Tabak, Zigarrenkiste,
Mund: gerbstoffhaltig, extraktreich, alkoholreich, runde volle Fruchtsüße
Speisen: Rindfleisch, Lamm, Grillfleisch, Wild, Hartkäse
Trinktemp.: 18 - 20°
Chardonnay (weiß)
Synonyme: Morillon, Melon Blanc, gelber Weißburgunder
Anbau: Frankreich (Burgund, Champagne), weltweit
Charakter:
Anspruchslose Rebsorte, die fast überall wächst. In kühlen Anbaugebieten entstehen oft dezente Weine mit milder Säure. Von heißen Anbaugebieten kommen meist wuchtige alkoholschwere Chardonnay die nicht selten vom übertriebenen Holzeinsatz entstellt sind. Der Maßstab für große Chardonnay-Weine ist Burgund. Von weltberühmten Grand Cru Lagen aus Kalkstein und bei starker Etragsreduzierung werden allerfeinste Weine hergestellt, die durch gekonnten Barrique-Ausbau sehr lagerfähig sind. Sie heißen: Montrachet, Corton-Charlemagne, Meursault usw.
Außerdem ist Chardonnay einer der drei Rebsorten im Champagnercuvée.
Auge: hellgelb, goldgelb, honiggelb
Nase: nussig, buttrig, Pfirsich, gelbe Melone, Banane, Keks, tropische Früchte, Blumen, Vanille und Toast
Mund: mundfüllend, milde aber frische Säure, fruchtig oder sahnig, gehaltvoll und alkoholreich, die großen Weine monumental.
Speisen: Hummer, Krustentiere, Geflügel, helles Fleisch in Sahnesoße, reifer Weichkäse.
Trinktemp.: 12-14°
D
Dornfelder (rot)
Synonyme: keine
Anbau: Deutschland
Charakter:
Verhältnismäßig neue Züchtung (1955) die unkompliziert im Anbau zuverlässig hohe Erträge liefert und auch bei kalter Witterung noch reif wird. Wegen ihrer dunklen Farbe wurde sie nicht selten als Deckwein im Cuvée mit anderen rebsorten verschnitten. In den 1990 Jahren mutierte sie zum deutschen Moderotwein, oft halbtrochen und von zweifelhafter Qualität. Bei stärker Ertragsreduzierung und im Holz ausgebaut können aber kräftige, ausdrucksstarke und fruchtbetonte Weine von fast schwarzer Farbe entstehen.
Auge: dichtes dunkles schwarzrot
Nase: Johannisbeere, Brombeere, schwarze Kirschen, Holunder, Banane
Mund: säure- und gerbstoffbetont, fruchtig, bei Ertraksreduzierung kräftig und gehaltvoll
Speisen: Wurst, Wild- und Lammgerichte, Gulasch, Hartkäse
Trinktemp.: 18-20°
E
Elbling (weiß)
Synonyme: Weißer Elbling, Kleinberger, Räifrench, Gros blanc, Alva
Anbau: Deutschland, Luxemburg
Charakter:
Sehr alte Rebsorte die in früheren Jahrhunderten in Deutschland weit verbreitet war bevor sie vom Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau verdrängt wurde. Heute finden sich noch Restbestände an der Mosel, der Saar und Luxemburg. Der überwiegende Teil wird zu Sekt verarbeitet. Nur bei starker Ertragsreduzierung können Qualitätsweine enstehen die an den Riesling erinnern.
Auge: blassgelb bis strohgelb
Nase: grüner Apfel, Zitrone, Weinbergspfirsich
Mund: ausgeprägte bis rassige Säure, herb und zartfruchtig, ahnlich einem Riesling
Speisen: asiatische Küche, Spargel, Forelle, Flamkuchen mit Lauch und Speck
Trinktemp.: 10-12°
F
Fendant (weiß)
Synonym für
Chasselas AOC Wein aus dem Wallis, Schweiz.
G
Gewürztraminer (weiß)
Synonyme: Traminer, Roter Traminer, Traminer aromatico
Anbau: Deutschland, Südtirol, Elsass, Österreich
Charakter:
Der Gewürztraminer zählt zu den Bouquet-Sorten. Für sich genommen wirkt der Gewürztraminer oft aufdringlich und parfümiert. Er ist aber der ideale Wein für sehr aromatische Speisen wie Münsterkäse, bei dem andere Weine untergehen würden. Für alle die zur "Foie gras" am Beginn eines Menüs keinen Süsswein trinken möchten, bietet der Gewürztraminer eine gute Alternative. Die Weine sind oft ölig und opulent und werden trocken oder restsüss ausgebaut.
Auge: gelb bis dunkel goldgelb
Nase: sehr aromatisch, Rose, Litschis, exotische Früchte, Speisetrauben, Rosinen, Zimt, Marzipan
Mund: milde Säure, trocken bis süß, exotisch, ölig und Mundfüllend
Speisen: asiatische Küche, Foie gras, Münsterkäse, Blauschimmelkäse, Räucherfisch, Desserts
Trinktemp.: 12-14°
Grauburgunder (weiß)
Synonyme: Ruländer, Pinot gris, Pinot grigio, Tokay Pinot gris, Malvoisie
Anbau: Deutschland, Italien, Frankreich
Charakter:
Vom dünnen italienischen Massenwein bis zum extraktreichen konzentrierten Spitzenwein eines guten Herstellers ist alles möglich. Auf Vulkansteinböden im Kaiserstuhl gewachsen und spät gelesen, ergeben die aromatischen Beeren mit dunkler Schale oft monumentale alkoholschwere tockene Weine. Die süßen, plumpen "Ruländer" aus Baden gehöhren der Vergangenheit an. Aus dem Elsass kommen edelsüße Spätlesen (vendange tardive) zum Dessert, zum Schimmelkäse oder zum Münster.
Auge: gelb bis goldgelb
Nase: reifer Apfel, Wiesenblumen, Mandel, Butter, Honig, Spekulatius, Quitte, Mangoschale
Mund: milde Säure, aromatisch-schmelzig, erdig
Speisen: Pasta, Kalb, Geflügel, Austern, Weichkäse
Trinktemp.: 12-14°
Grenache (rot)
Synonyme: Grenacha, Abundante, Alicante, Connonau, Tinto aragones, Roussillon
Anbau: Frankreich, Spanien, weltweit
Charakter:
Grenache ist einer der meistangebauten Reben in heißen Anbaugebieten weltweit. An der südl. Rhone ist sie in den meisten Cuvéeweinen vertreten (Cotes du Rhone, Chateauneuf du Pape). Von der Provence kommen erfrischende Rose und aus dem Roussillon alkoholverstärkte Süssweine (Banyuls). In Spanien heißt die Rebsorte Grenacha. Hier reichen die Qualitäten von einfachen Rose- und Rotweinen bis zum Kultwein "L'Ermita" aus dem Priorat.
Auge: helles bis dunkles Rubinrot
Nase: Pflaume, Kirsche, Gewürzaromen, Rosinen, Lakritze, Konfitüre
Mund: niedrige Säure, tanninarm, fruchtig und weich, viel Alkohol
Speisen: Entenconfit, Gans, Wild, Lamm, Ratatouille
Trinktemp.: 18-20°
H
J
Johannisberg Riesling (weiß)
Synonym in den USA für
Riesling
K
Klevner (rot)
...siehe
Pinot Noir
L
Lagrein (rot)
...Text folgt.
M
Merlot (rot)
Synonyme: Merlot noire, Petit Merle,Merlott
Anbau: Bordeaux, weltweit
Charakter:
meist fruchtbetonte Weine mit milder Säure und weichem Tannin. Im Bordeaux-Cuvee ergänzt Merlot den charaktervollen maskulinen Cabernet Sauvignon. Einfache reinsortige Merlotweine, vor allem aus warmen Anbaugebieten sind oft plump, alkoholstark und nichts sagend. In gemäßigtem Klima und bei Ertragsreduzierung können aber füllige animierende Weine, mit leicht süßlicher Frucht enstehen. Sogar absolute Spitzenweine wie der Chateau Petrus werden fast vollständig aus Merlot gemacht.
Auge: mittleres bis dunkles Rubinrot
Nase: Pflaume, Heidel- und Brombeere, Kirsche, Gewürzaromen, Schokolade
Mund: niedrige Säure, geschmeidige Gerbstoffe, fruchtig und weich
Speisen: Schmorgerichte, Rind, Wild, Ente und Gans, Hartkäse
Trinktemp.: 18-20°
Morellino (rot)
...siehe
Sangiovese
Müller-Thurgau (weiß)
Synonyme: Rivaner, Riesling-Sylvaner, Rizlingzilvani
Anbau: Deutschland, Schweiz, Südtirol, England. Luxemburg, Österreich, Niederlande, Ungarn
Charakter:
Die Rebe wurde 1882 von Hermann Müller (aus Thurgau) an der Forschungsanstalt in Geisenheim (Rhg.) gezüchtet und steht noch heute im Rebsortenspiegel Deutschland an zweiter Stelle, hinter dem Riesling. Sie wächst fast überall, gibt hohe Erträge und Mostgewichte. Als Massenwein ist er Säurearm, parfümiert, plump und meistens restsüss. Im deutschen Exportschlager "Liebfrauenmilch" hat sie in den 1970er und 80er Jahren dem Ansehen des Deutschen Weins sehr geschadet. Manche Winzer nutzten auch in Deutschland das Luxemburgische Synonym "Rivaner" um die Weine besser zu verkaufen. Der Name "Rivaner" steht für die Kreuzung Riesling x Sylvaner, ein Irrtum wie DNA-Analysen gezeigt haben: Sylvaner wurde als mannl. Pollengeber ausgeschlossen. Wenn sich ein guter Winzer der Rebe annimmt, können bei Ertragsreduzierung und rechtzeitiger Ernte trockene, leichte, süffige Weine als Essensbegleiter entstehen.
Auge: hell- mittelgelb, grünliche Reflexe
Nase: aromatisch bis parfümiert, Wiesenblumen, Muskat, Litschi, Rosen, Kräuter
Mund: hoffentlich trocken, erfrischend und süffig, leicht
Speisen: leichte Sommergerichte, Spargel, Salate, Terrassenwein
Trinktemp.: 8-12°
N
Nebbiolo (rot)
Synonyme. Chiavennasca, Spanna, Spana,
Anbau: Italien ( Piemont )
Charakter:
Die Rebe liefert die Trauben für die großen Barolo und Barbaresco, die sehr kostspielig sein können (Gaja) Die Weine sind gerbstoffbetont und sollten nicht jung getrunken werden. Sie werden im Holz oder im Barrique ausgebaut und können im Alter -wie der Pinot Noir- sehr subtil und elegant sein. Nebbiolo und Pinot Noir stehen beide für große reinsortige Rotweine aus eher kühlen Anbaugebieten, die nicht besser werden, wenn man sie mit anderen Rebsorten verschneidet. Leider gibt es auch beim Barolo zunehmend Billigweine im Supermarkt, die nichts von der größe des Nebbiolo erahnen lassen.
Auge: helles rubinrot, ziegelrot
Nase: rote Früchte, verblühte Rosen und Teer, Lakritze, Trüffel Pilze und feuchte Erde
Mund: gerbstoffhaltig, alkoholreich, langer süßer Abgang
Speisen: Pasta, Trüffel, Wild und Schmorgerichte
Trinktemp.: 18-22°
Nero D'Avola (rot)
Synonyme: Calabrese ...(mit vielen Namenszusätzen), Principe Siciliano
Anbau: Sizilien, vereinzelt noch in Süditalien
Charakter:
Die "schwarze aus Avola" ist die wichtigste autochthone (reginale) Rebsorte Siziliens und nach der Stadt in Südsizilien benannt. In Kalabrien kommt sie nur selten vor, auch wenn die Rebsorte im Dialekt "Calabrese" heißt. Traditionell wird sie mit anderen regionalen Sorten (Nerello Mascalese, Perricone, Frappato) verschnitten. Heute gibt es aber auch sehr hochwertige sortenreine Nero d'Avola, im Barrique ausgebaut oder mit Cabernet Sauvignon verschnitten (Beispiel "Tancredi" von Donnafugata)
Auge: sehr dunkles tiefes rot
Nase: dicht nach Brombeere, Cassis, Kirsche aber auch Lakritze, Bitterschokolade und Wildkräuter
Mund: einfache Weine sind meist fruchtig mit mehr Säure als Gerbstoff. Hochwertige Weine sind oft vollmundig und schwer, mir Barriquenote und lagerfähig. Viele der hochwertigen Rotweine in Sizilien pflegen heute einen "Neue Welt" Weinstil.
Speisen: einfache Nero d'Avola zu sehr kurz gegrillten Thunfisch, schwere zu Schmorgerichten
Trinktemp.: 16-20°
O
Ojo de Liebre (rot)
...siehe
Tempranillo
P
Pinot grigio (weiß)
...siehe
Grauburgunder
Pinot Noir (rot)
Synonyme: Spätburgunder, Blauburgunder, Pinot nero, Klevner, Pinot tinto
Anbau: Frankreich (Burgund, Champagne) Deutschland, Österreich, neue Welt (eher kühles Anbaugebiet)
Charakter:
Wegen seiner hellen Farbe hat der Pinot Noir oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Die dünne Beerenhaut besitzt weinig Farb- und Gerbstoff. Für viele Weinliebhaber ist es aber die wertvollste rote Rebsorte und der Stoff aus dem die Träume sind. In den berühmten Grand Cru Lagen des Burgund erzeugen die besten Winzer davon unvorstellbar feine und filigrane Weine von betörender Sinnlichkeit und zu unerschwinglichen Preisen. Die meisten Pinot Noir sind allerdings oft dünn und teuer. In Deutschland gibt es meist einfache und fruchtige Spätburgunder. Die besten Winzer in Deutschland und Österreich zeigen aber mit Ihren Premium Weinen, was man aus Spätburgunder machen kann. Pinot Noir ist außerdem eine wichtige Verschnittrebe im Champagner.
Auge: helles transparentes Kirschrot, Purpur, Hagebutte
Nase: Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Waldbeeren, Minze, Nelke, Waldboden, Laub, animalisch, Trüffel
Mund: milde Säure, wenig Tannin, einfache Weine fruchtig und leicht, gute Weine körperreich und gehaltvoll, filigrane Wärme, elegant und Sinnlich
Speisen: Wild, Wildgeflügel, rotes Fleisch, Coq au vin, Ente, Weichkäse
Trinktemp.: 16-18°
R
Riesling (weiß)
Synonyme: Klingelberger, Johannisberg Riesling, Rheinriesling, Riesling renano bianco
Anbau: Deutschland, Österreich, Elsass, USA, neue Welt (eher kühles Anbaugebiet)
Charakter:
Königin der Weißweinreben. Sie zählt zu den aromatischen Rebsorten. Ihr Wesen ist eine markante, tänzerische bis rassige Säure. Alle Weinstile sind möglich:
- leichte Sommerweine mit wenig Alkohol, trocken bis restsüß
- monumentale große Weißweine mit hohem Lagerpotential, trocken oder restsüß
- kostspielige Edelsüße Weine aus Edelfaulen Trauben für die Ewigkeit
Auge: hellgelb- grünlich, strohgelb bis goldgelb
Nase: Apfel, Zitrone, Pfirsich, Aprikose, Annanas, Maracuja, Mango, Kräuter, mineralisch, Petrol (vom Anbaugebiet, Traubenqualität und Alter abhängig).
Mund: frische bis rassige Säure, zart bis komplex ,exotisch, trocken bis edelsüß, widersprüchlich, tänzerisch, intellektuell
Speisen: helles Fleisch, Tafelspitz, Fisch, Geflügel, asiatische Küche, Ziegenkäse
Trinktemp.: 10-12 °
Rivaner (weiß)
...siehe
Müller-Thurgau
Ruländer (weiß)
...siehe
Grauburgunder
S
Sangiovese (rot)
Synonyme: Brunello, Morellino, Prugnolo gentile, Sangioveto grosso
Anbau: Italien ( Toskana)
Charakter:
Die wichtigste Rebsorte in der Toskana mit versch. Klonen. Berühmte Weine aus Sangiovese sind: Chianti, Morrelino di Scansano, Vino Nobile di Montepulciano, Brunello di Montalcino. Die Weine haben meist eine deutlich spürbare Säure. Die einfachen Chianti passen seht gut zur Pizza, die großen Brunello werden im Barrique ausgebaut, sind kostspielig und kommen erst im vierten Jahr nach der Ernte auf den Markt.
Auge: leuchtendes Purpur bis Rubin
Nase: Sauerkirsche ,Heidel- und Preiselbeeren, Veilchen, Eukalyptus, Lakritze, Leder
Mund: saftige Säure, kantiges Tannin, komplex
Speisen: Pasta mit Fleischsauce, dunklem Fleisch, Wildschwein
Trinktemp.: 16-18°
Sauvignon Blanc (weiß)
Synonyme: Fumé blanc, Gros Sauvignon, Muskat-Sylvaner
Anbau: Frankreich (Loire), Italien, Österreich, Deutschland, Neue Welt
Charakter:
Aromatischen Rebsorte mit markanten vegetativen Aromen und frischer Säure. Sie braucht ein eher kühles Klima mit mineralischen Böden. Berühmt geworden ist die Rebsorte als Loirewein Sancerre und Pouilly-Fumé mit rauchigem Aroma von den Feuersteinböden. In der neuen Welt, vor allem in Neuseeland erzeugt die Sorte bei Ertragsreduzierung exotische Fruchtnoten (Kultwein Cloudy Bay)
Auge: Glanzklar, helles bis kräftiges Gelb
Nase: grüner Paprika, Tomatengrün, Buchsbaum ,grasig, Spargel, Stachelbeere, Kiwi, schwarze Johannisbeere (Cassis), exotische Früchte, Rauch
Mund: markante frische Säure, exotische Früchte, grüne Noten
Speisen: Fisch, Sushi, Spargel, exotische Küche, Ziegenkäse
Trinktemp.: 10-12 °
Spätburgunder (rot)
...siehe
Pinot Noir
Syrah / Shiraz (rot)
Synonyme: Schiras, Sirac, Syra, Marsanne noir, Balsamina
Anbau: Frankreich ( Rhone), weltweit
Charakter:
In den meisten Cuvee-Weinen der Rhone ist Syrah enthalten. An der nördlichen Rhone entstehen große reinsortige Syrah, elegant, extraktreich, würzig und lagerfähig (CoteRôtie, Hermitage). Aber auch in Südfrankreich ist die Rebe stark vertreten. In der Neuen Welt heißt sie Shiraz. Hier gibt es (vor allem in Australien) beerig-schokoladige Weine, unkompliziert und lecker, mit viel Alkohol oder wuchtig monumental, wie der Kultwein Penfolds „Grange“.
Auge: dunkles Purpur, Rubin, schwarz violett, tintig
Nase: Waldfrüchte, Brombeere, Kirsche, Nelken ,Veilchen, Gewürze, schwarzer Pfeffer, dunkle Schokolade, Graphit, im Alter animalisch
Mund: sehr opulent, Schmelz und Saft, geballte Wucht
Speisen: Entenbrust, Rind und Lamm gegrillt, Wildragout
Trinktemp.: 18-20°
T
Tempranillo (rot)
Synomyme: Aragonez, Cencibel, Tinta Roriz, Tinto fino, Tinto del Pais, Ojo de Liebre, Ull de Llebre
Anbau: Spanien, Portugal
Charakter:
Die Weine aus Rioja und Ribera del Duero werden überwiegend aus der spanischen Nationalrebe Tempranillo gewonnen. Traditionell werden die Weine über viele Jahre im Holz ausgebaut und haben eine Barrique- Vanille –Note. Je nach Alter und Reife werden die Weine dann als Crianza, Reserva oder Grand Reserva klassifiziert. Im Rioja wird sie traditonell mit Granacha und Mazuelo verschnitten. Modern ausgebaut sind sie fruchtig und eher trinkreif.
Auge: dunkles Rubinrot im Alter hagebuttentönig
Nase: Sauerkirsche, Brombeere, Pflaume, Rosinen, Speck, Wildbrett, Schokolade, Tabak
Mund: gerbstoffhaltig, feine Säure, alkoholreich, volle Frucht
Speisen: Ente, Gans, Paella, dunkles Fleisch, Wild, pikanter Hartkäse
Trinktemp.: 18-22°
Traminer (weiß)
...siehe
Gewürztraminer
U
V
Vernaccia (weiß)
...Text folgt.
W
Weißburgunder (weiß)
Synonyme: Pinot blanc, Pinot bianco, Pinot Chardonnay, Chasselas dorato
Anbau: Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich
Charakter:
Der Weißburgunder ist wie alle Burgundersorten durch Mutation vom Pinot Noir entstanden. Im Stahl ausgebaut ist er schlank und dezent und ist ein guter Essensbegleiter. Ahnlich wie bei Chardonnay können große Weißburgunder im Holz ausgebaut und mit Säureabbau (BSA) cremig, opulent und mundfüllen sein. Der ideale Begleiter zur Sahnesauce.
Auge: zart und blass, gelbgrün, hellgelb, (komplexe Weine aus dem Holz goldgelb)
Nase: Wiesenblumen, Apfel, Birne, Mango, Quitte, Walnuss, Butter,
Mund: milde bis frische Säure, saftig, nussig bis feinwürzig(komplexe Weine cremig)
Speisen: Geflügel, Fisch, Spargel, Kalb, Tilsiter, Gauda
Trinktemp.: 12-14°
Z
Zweigelt (rot)
...Text folgt.