
Reisetipp 2017: Weinreise zum Barolo
Liebe Weinfreunde
Nachfolgend sehen Sie eine kleine Reisenotiz zu meiner Weinreise 2017 nach Piemont, genauer gesagt in die Langhe, der Heimat des Barolo.
Wenn Sie dadurch zu einer eigenen Weinreise angeregt werden freue ich mich genauso, wie über jedes Feedback.


Das Anbaugebiet
Das Weinbaugebiet der Langhe im Süden von Piemont ist eine reizvolle, endlos erscheinende Hügellandschaft, die von Weinbergen und Haselnusshainen dominiert wird. 90 % der Weinberge sind Hanglagen oder Steilhanglagen.
Im Tal dieser Hügellandschaft liegt die Provinzhauptstadt Alba, umgeben von den drei Anbaugebieten DOCG Barolo, DOCG Barbaresco und DOCG Roero.
Alba, wegen der hier wachsenden weißen Trüffel weltberühmt, besitzt eine schöne Altstadt mit vielen Spezialitätengeschäften, Cafes und Restaurants. Von Alba aus lassen sich auch sehr gut Ausflüge in die umliegenden Anbaugebiete unternehmen, mit dem E-Bike oder mit der Vespa (Verleih s.u.).
Eine sehr schöne Tagestour ist es zum Beispiel, durch die Weinberge hinauf nach la Morra zu fahren. Von la Morra aus hat man dann einen wunderbaren Überblick über die Weinberge des Barolo und unter sich sieht man das gleichnamige Dorf. Barolo selbst ist allerdings nur ein winziges Weindorf und touristisch wenig ergiebig. Es gibt eine gute Vinothek mit angeschlossenem Korkenziehermuseum. Im Schloss kann man gegen eine Gebühr viele unterschiedliche Barolo auch in kleinen Mengen probieren.
Auf dem Rückweg nach Alba lassen sich dann die Weingüter Batasiolo oder Fontanafredda besuchen (s.u.).
Eine andere schöne Tagestour von Alba aus ist die Strecke zum Weindorf Barbaresco. Aber auch hier ist eher der lange Weg durch das Anbaugebiet das Ziel. Denn das aufregendste an Barbaresco selbst, ist sein Name (wegen der Weine von Gaja) und der historische Aussichtsturm (mit Aufzug) für den aber 5 Euro Eintritt verlangt werden. Am Fuße diese Turms, gibt es ein gutes Restaurant mit piemonteser Küche zu gehobenen Preisen.
Von Barbaresco aus kann man dann zu den gegenüberliegenden Vorort Tre Stelle hinüberradeln, und auf der Terrasse des Casa Nicolini eine Erfrischung einnehmen ( und einen Tisch für den Abend reservieren, s.u.).


Die Weine
Barolo und Barbaresco sind unbestritten die nobelsten Weine der Langhe, des ganzen Piemont, und mache sagen ganz Italiens. Sie sind in Ihrer Größe und ihrer Art durchaus mit den Rotweinen aus Burgund zu vergleichen. Alle Liebhaber von filigranen, sinnlich-betörenden Rotweinen werden nach den Burgunderweinen (100% Pinot Noir) fast zwangsläufig auch bei gereiften Barolo- und Barbarescoweinen (100% Nebbiolo) landen. Neben diesen charakterlichen Eigenschaften, haben diese Weine noch weitere Gemeinsamkeiten: sie brauchen ein eher kühleres Anbaugebiet, sie werden wie gesagt nur reinsortig ausgebaut , die Farbe der Weine ist leicht transparent und hell und die Trinktemperatur liegt besser bei 16° statt bei 18° Celsius. Was die Weine aus Burgund von denen aus Piemont vor allem unterscheidet ist ihr Gerbstoffgehalt.
Barolo und Barbaresco werden heute auf verschiedene Weise erzeugt. Der traditionelle Stil setzt auf eine lange Maischestandzeit und jahrelangem Ausbau im großen Holz. Diese Weine sind sehr gerbstoffbetont und brauchen noch viele Jahre Flaschenreife, bis das Tannin samtig in den Wein eingebunden ist. Dann sind es tolle Weine, für geduldige Weinliebhaber.
Der moderne Stil arbeitet mit Rotofermenter, kurzer Maischestand und zweijährigen Ausbau im kleinen Holz.Diese Weine sind meist schon 6-8 Jahre nach der Ernte perfekt (die DOCG bestimmt, dass ein Barolo vor seinem Verkauf mind. 38 Monate reifen muss, davon mind. 18 Monate im Holz).
Es gibt Winzer die ganz auf Einzellagen-Weine setzen (so wie in Burgund) und andere, die mit Lagen-Cuvée hervorragende Barolo erzeugen (z.B. Pio Cesare).
Neben den Nebbioloweinen gibt es in der Langhe noch gehaltvolle Rotweine aus der Barberatraube, vor allem wenn sie im Holz waren. Die Rotweine aus der Dolcettotraube sind meist unkomplizierte Weine zur Speisebegleitung.
Der beste Weißwein aus der Langhe ist der Arneis aus Roero, der DOCG Status besitzt. Der aromatische Wein mit seinem Birne-Nuss Aroma hat den Gavi (ebenfalls Piemont) mittlerweile in seiner Bedeutung abgelöst.
Als letzten Wein möchte ich aber noch einen Wein erwähnen, dessen Anbaugebiet an der Grenze der Langhe liegt, der Moscato d'Asti. Es ist ein wunderbarer weißer Dessertwein mit Pfirsicharoma, nur 5% Alkohol und einer Spur von Kohlensäure (einer der Besten, der "Nivole" gibt es in meinem Italienseminar). Ideal zu Panna Cotta.


Hotels:
Hotel Relais Montemarino, Borgomale
12 Km von Alba oder 18 Km von Barbaresco entfernt, Bauernhaus aus den 19 Jhd. mit rustikal-edlen Zimmern, Frühstück im Preis inbegriffen, kein Restaurant, keine Klimaanlage. Bei schlechtem Wetter zu empfehlen wegen der schönen Schwimmhalle mit beheiztem Wasser.
Casa Nicolini Albergo, Barbaresco
Gegenüber von Barbaresco in Tre Stelle mit grandiosen Überblick über das Amphietheater der Weinberge, sehr gutes Restaurant (piemonteser Küche) mit schöner Terrasse und moderaten Preisen, sehr gute Weinkarte mit Preisen fast wie auf den Weingütern. Schöner kleiner Außenpool mit Whirpool, Sauna und Fitness. Bei schönen Wetter auch als Hotel zu empfehlen. Die Zimmer sind authentisch aber etwas plüschig.
Restaurants:
Casa Nicolini Ristorante , Barbaresco
- Beschreibung siehe oben -
Wine Story, Via Ener Bettica 2, Castagnole delle Lanze
Weinverückter Engländer trifft italienischen Grandseigneur am Herd. Gehobene piemonteser Küche mit umfangreicher Weinkarte und gereiften Weinen.
Trattoria Del Bollito, Via Giacomo Allberione 3, Alba
Kleines Restaurant am Rande der Altstadt mit nur mäßigen Ambiente. Hierher kommt man wegen der hausgemachten Pasta. Auch wenn der Wirt weiß, dass man kein Wort italienisch versteht, lässt er sich doch nicht davon abhalten, seine Pasta leidenschaftlich anzupreisen. Nicken, bestellen, genießen. Authentisch, gut und preiswert: ein Geheimtipp.
Pizzeria Serenella, via Sabottino 7, Alba
Kein piemonteser Essen, aber italienisch. Pizzeria ohne Touristen-Nepp, im Sommer mit schöner Terrasse. Reichhaltige Antipasti, riesige Pizza, annehmbare Weine. Alles preiswert und gut.
Weingüter
Um es gleich vorweg zu sagen: im August sind die meisten Weingüter geschlossen.
Außerdem verhält es sich so, wie auch in Bordeaux oder im Burgund: die berühmten Weingüter kann man als Verbraucher weder besuchen, noch kann man dort Wein kaufen. Der Verkauf der Weine läuft ausschließlich über den Handel und die Gastronomie. Die folgenden beiden Weingüter sind auch als Normalverbraucher besuchenswert, man kann eine Weinprobe durchführen und sogar Weine kaufen (aber bitte vorher anrufen).
Benni di Batasiolo,Via Alba-Barolo 30 , Castiglione Falletto
"Benni" bedeutet etwa Weingut oder Landgut. Batasiolo hat mehrere Weingüter und ist der größte Hersteller von Barolo. Der Hauptsitz in Castiglione Falletto unweit von La Morra, ist wegen der modernen Produktionsstätte und wegen seinem wunderschönen neuen Designer-Weinkeller besuchenswert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ihrer Barolo ist hervorragend.
Ich kannte das Weingut nur dem Namen nach. Der Sommelier des Casa Nicolini hatte mir zum Abendessen eine Flasche Barolo 2009 aus der Einzellage "Briccolina" empfohlen. Ich war begeistert. Und weil das Weingut bereit war, mir mehrere Kisten dieses Jahrganges zu verkaufen, dürfen sich die Besucher meines Italienseminars jetzt schon freuen
Fontanafredda, Via Alba 15, Serralunga d'Alba
Ehemals königliches Weingut in exponierter Lage inmitten der Weinberge von Serralunga innerhalb der DOCG Barolo. Historischer Weinkeller, Probe und Weinkauf möglich, gute Barolo zu erschwinglichen Preisen.
Sonstiges:
Destefanis moto cicli, Rent a Bike & Vespa, Via S. Margherita 2, Alba
Mit dem E-Bike oder der Vespa lassen sich von Alba aus die hochgelegenen Weindörfer Barbaesco oder La Morra / Barolo leicht besuchen. Sehr netter Inhaber, spricht aber kein englisch.
Pferdegestüt-Reiterhof, Centro Ippico , San Bovo
In der Nahe von Hotel Montemarino, der Inhaber "Michael" ist Schweizer und ein begnadeter Reitlehrer für Kinder
- VIEL SPAß BEI IHRER WEINREISE ZUM BAROLO -
Den Reisetipp auf pdf finden Sie Hier: "Zum Barolo" >>
Zurück zum Gourmet-Weinseminar "Italiens Weinwelt" >>